Dieses Kurz-Portrait ist von Blockchainmoney.de nach bestem Wissen und Verständnis der online verfügbaren Projektinformationen zusammen gestellt. Es dient der reinen Information darüber, was das Projekt ist und will. Jegliche Haftung und Garantie für die Richtigkeit und Aktualität der Informationen wird ausgeschlossen. Interessierten Leser wird dringlichst empfohlen, sich weiter gehend zu informieren, vor allem dann, wenn Interesse an einer Investition oder Spekulation in das Projekt bestehen sollte. Diese Seite dient in keinem Falle der finanziellen Beratung und ist mit der Warnung verbunden, dass bei Investitionen und Spekulationen ein sehr hohes Verlust-Risiko besteht.
Warum hat es bereits vor dem Launch von WanChain solch einen Hype um das Projekt gegeben, und warum halten viele Insider Wanchain für eine Revolution ?
Die WanChain Foundation ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Singapur und Austin/Texas. Das ambitionierte
Projekt hat sich nicht weniger zum Ziel und zur Aufgabe gemacht, als das weltweite Finanzsystem zu revolutionieren und
in ein dezentrales System zu überführen, in dem verschiedenste (FinTech-)Blockchains miteinander kommunizieren und Werte
austauschen können. Dies kommt einem dezentralen Bankensystem gleich, in dem im Grunde jeder Nutzer seine eigene
Bank sein kann. Wanchain soll es ermöglichen, Zahlungen in jeder gewünschten Währung quasi anonym zu transferieren,
Kredite aufzunehmen und zu vergeben oder andere Vermögenswerte sicher zu übertragen. Außerdem enthält es eine ICO-Plattform,
die die Einführung von neuen Blockchain-Projekten unterstützt.
Kern des Projektes ist ein Cross-Chain-Protokoll, das verschiedendste Knoten unterschiedlicher Blockchains zusammenbringt. Link zum White Paper =>
WanChain hat im Gegensatz zu anderen Projekten bereits ein vorzeigbares Produkt inklusive Wallet, befindet sich aber dennoch erst am Anfang und wird beweisen müssen, ob es die revolutionären Ziele verwirklichen kann. Wenn sie es schaffen, kann WanChain eines der größten Blockchain-Projekte werden. Der Preis des Tokens könnte stark steigen, da es nur 210 Mio. WAN gibt.
Die Hauptmerkmale von WanChain lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen:
- Cross-Chain-Protokoll und -kommunikation
- Smart-Contract-basiert
- dezentrale Exchange
- Multicurrency-Wallet; Unterstützung aller ERC20- und Protokoll-Tokens
- Privacy durch schwer nachvollziehbare Transaktionen (wie Monero)
- ICO-Plattformfür ICO-Einführungen
- Nutzung dezentraler Anwendungen
- kostengünstig
Zusammen mit den Projekten Icon und Aion versucht WanChain das Problem der Interoperabilität von Blockchains zu lösen. Erst wenn alle Blockchains als ein großes Netzwerk funktionieren, kann man wie im heutigen Internet Transaktionen austauschen, ohne vorher jeweils den Coin/Token umtauschen zu müssen.
Derzeit ist noch nicht absehbar, ob und wie Wanchain als Ethereum-Fork die begrenzte Skalierbarkeit lösen wird.
WAN ist die Währung im WanChain-Projekt. Bislang bieten u.a. folgende größere Exchange-Börsen den Erwerb von WAN an:
Wer WAN gegen Euro kaufen möchte, muss zunächst Bitcoin, Ether oder BNB kaufen und diese dann zu den genannten Börsen transferieren.
Wanchain ist ein Ethereum-Fork aber kein ERC20-Token. Ein eigenes Wallet besteht bereits, befindet sich aber noch in den Anfängen, da es zu einem Multicurrency-Wallet ausgebaut werden soll, was ab Sommer 2018 bereitstehen soll. Noch ist es etwas aufwendig, ein WAN-Wallet anzulegen. Wie es geht, zeigt das Video.